30 Minuten, 30 kg Gepäck, dann müsst ihr raus!
Mit der Vertreibung nach dem 2. Weltkrieg beschäftigt sich die 8. ErzählBar der Generationenhilfe Hadamar am Freitag, den 15. November 2024 um 15.00 Uhr in der Glasfachschule.
Eine der letzten Zeitzeugen Frau Margot Wittig (94 Jahre) wird Zahlen, Daten, Fakten erklären, um ein Ereignis deutscher Geschichte einzuordnen und zu verstehen. Mit 16 Jahren musste sie ihre Heimat verlassen und kam als Vertriebene in Hadamar an. Anschaulich und authentisch wird sie erzählen, wie sie nach Hadamar kam und wie es ihr gelang, ein neues Leben aufzubauen. Als Interviewpartnerin steht ihr Dr. Elke Mari zur Seite.
Nach dem 2. Weltkrieg setzte eine große Vertreibungswelle ein. 3 Millionen Sudetendeutsche mussten ihre Heimat verlassen. Etwa 11000 kamen in den Raum Limburg –Weilburg und so auch anteilig nach Hadamar.
Das zeigt sich zum einen in Straßennamen von Hadamar: Sudetenstraße, Haidaer Straße, Egermannstraße und in der Geschichte der Glasfachschule.
Im Anschluss an das Interview mit Margot Wittig gibt die „ErzählBar“ die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen, so dass auch andere Zeitzeugen zu Wort kommen können.
Es stellt sich auch die Frage: Ist das Schicksal von damals ein wiederkehrendes Ereignis in unserer Welt?
Eingeladen sind von jung bis alt, von Urenkel bis Urgroßeltern.